top of page

Autonomie - Nachhaltigkeit - Evidenz - Effektivität - Relevanz - Humanzentrierung

„Physiotherapie ist Gesundheitsversorgung, die funktionell orientierte Verhaltensänderungen mittels biopsychosozialer Strategien

zur individuellen Belastbarkeitsoptimierung nutzt,

wobei psychologische und motorische Aspekte Das

Handeln der Fachpersonen prägt.“

Meine Motvation

Meine Motivation

Als jemand, dessen menschliche und berufliche Entwicklung vom Willen geprägt ist, Zusammenhänge zu erkennen, zu verstehen und gegebenenfalls zu verbessern, fiel mir das Potenzial und die Herausforderung meines Berufs schnell auf. Die Herausforderungen, wie die oft unzureichend verantwortungsbewusst standardisierten Ausbildungen und Studiengänge, die oft nur oberflächliche inter- und multidisziplinäre Zusammenarbeit, die Trägheit der Umsetzung evidenzbasierter Erkenntnisse sowie der e-Health in der Gesundheitsversorgung motivierten mich, einen Beitrag zur Freisetzung des Potenzials der Physiotherapie beizutragen. Dabei spielen die genannte Aspekte eine wesentliche Rolle, da sie den Wert dieser "verantwortungsbewussten" Physiotherapie verdeutlichen. Eines der größten Potenziale sehe ich dahingehend in der Förderung der personalisierten und nachhaltigen Gesundheitsversorgung (5-P-Medizin). Es wären nicht nur die Patientinnen und Patienten, die davon profitieren würden, sondern durch die damit verbundene Ressourceneffizienz und langfristige Effektivität die Gesellschaft als Ganzes.

Der Nutzen und vor allem die Notwendigkeit der Disziplinen im Gesundheitswesen, wie die Physio-, Bewegungs- und Ergotherapie, die Psychologie, die Sport-, Fitness - und Ernährungswissenschaften, ist enorm. So gelten die Disziplinen der Gesundheitsversorgung als "systemrelevant". Man stelle sich vor: Einer bestimmten, finanziell starken Bevölkerungsgruppe obliegt das alleinige Recht am Besitz von teuren Immobilen. Niemand würde anhand dieser Tatsache ein gesamtgesellschaftliches "Aufschreien" erwarten. Doch wenn Sie nun die teuren Immobilien durch medizinisch/therapeutische Leistungen austauschen würden, gingen Sie sicherlich von einer anderen gesellschaftlichen Reaktion aus. Anders ausgedrückt heißt das, dass die Gesundheitsversorgung für alle Individuen gleichermaßen verfügbar sein muss, egal, welcher gesellschaftlichen Schicht, Rasse oder welchem Geschlecht sie entsprechen. Dabei sollte also nicht die finanzielle Stärke einer Person, sondern die "medizinische Relevanz" bezüglich der Beschwerden dieser Person ausschlaggebend sein - solidarisch. 

Diese Erkenntnis stellte für mich neben der persönlichen Erfahrung durch meine beruflichen und wissenschaftlichen Interessen sowie meiner Tätigkeit als Autor die Motivation dar, mich stetig stärker für das klar erkennbare Potential meiner und anderer Disziplinen im Gesundheitswesen zu engagieren. Dabei ist mir die attraktive, aber genauso die tiefgründig detaillierte und zukunftsweisende Vermittlung von Fakten, Zusammenhängen und Visionen besonders wichtig geworden. Nach unter anderem fünf erfolgreich publizierten Fachbüchern rund um die verantwortungsbewusste Gesundheitsversorgung, sah ich mich dazu motiviert, meine Gedanken und meine Leidenschaft zu forcieren. Die Gesundheit ist das wohl wichtigste Geschenk des Lebens. Darum freut es mich umso mehr, meine Gedanken und Publikationen dafür einsetzen zu dürfen. 

Mit motivierenden Grüßen

IFOMPT4.jpg
Kopie von TV Sendung Quantisana 2019 Das Drama mit dem Rücken.jpeg
Unterschrift.png

Kurzbiografie

Nach dem Abschluss meiner beruflichen Ausbildung als Dipl. Physiotherapeut 2010 fehlten mir auf viele fachliche Fragen zu dieser Zeit ausreichende Antworten. Am meisten beschäftigte mich die Frage nach der damals offensichtlich gering vorzufindenden Evidenz in der therapeutischen Gesundheitsversorgung und vor allem die dadurch entstehenden Herausforderungen. Zur Beantwortung dieser Fragen begann ich... 

2010 das Bachelorstudium für Physiotherapie in den Niederlanden (Hoogeschool Thim van der Laan), welches ich nachfolgend erfolgreich abschloss. Doch anstatt ausführliche Antworten auf meine Fragen im Hinblick auf die Umsetzung der großen Potentiale aus der Physiotherapie zu erlangen, verstärkten sich die Fragen fortlaufend und so studierte ich ab...

2013 Sportrehabilitation (Deutsche Sporthochschule Köln). Das Studium konnte ich 2015 erfolgreich mit dem Master of Science abschließen. Nach nun ersten Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten verdeutlichte sich mir mein nun schon länger anhaltender Eindruck hinsichtlich der fachlichen Qualität in meinem Heimatland (Deutschland). Nun stand mir nichts mehr im Weg, einen nächsten Schritt zu gehen. Dieser bedeutete für mich...

2016 die Auswanderung in die Schweiz, innerhalb dieser ich mich seitdem verstärkt meiner fachlichen und beruflichen Weiterentwicklungen widmen durfte. So folgten mehrere internationale Publikationen und Fachbücher zu verschiedenen Themen rund um das Gesundheitswesen. Vordergründig dabei stehen immer die Kriterien Wissenschaft, Networking, Gesundheitsökonomie und Nachhaltigkeit. Das Weitergeben meiner Gedanken, Lösungen, fachbezogener Wünsche sowie konkrete Utopien wird mir dadurch seit 2016 zunehmend bedeutsamer und vor allem besser umsetzbar, wofür ich bis heute dankbar bin. Diese Erkenntnisse führten mich dann... 

2021 zum Promotionsstudium für Humanwissenschaften mit dem Schwerpunkt Physiotherapie an der Universität zu Lübeck, das ich 2024 mit dem Dr. rer. biol. hum. abschließen konnte. Im Rahmen meines Doktorats forsche ich zum Thema Adhärenz zur Physiotherapie (Abb. 1). Dieses Thema verhilft mir zu einer besseren Kenntnis im Zusammenhang mit der Integration nachhaltig effektiver Strategien in den klinischen Alltag und bei der Entwicklung einer gezielten Adherence-Therapie (Abb. 2). Bei Interesse dazu eignet sich dieses Video. Im Jahr...

 

2022 folgte die Entwicklung und Veröffentlichung des Physio2Future-Modells (Abb. 3 und 5). Dieses Modell entstand zum einen aus der Erkenntnis im Hinblick auf die Verletzlichkeit der Physiotherapie und zum anderen aus dem Bewusstsein im Zusammenhang mit dem unbestreitbaren Potenzial der Physiotherapie für ein nachhaltiges Gesundheitssystem. Die Jahre 2023 bis...

2025 waren geprägt von intensiven aber erfolgreich abgeschlossenen Projekten bezüglich unserer Forschung und anderer Publikationen, Vorträge und Diskussionen, wie z.B. am 04. Juli 2024 beim Weltkongress für muskuloskelettale Therapie in Basel (Abb. 4). Hinzukommen meine Tätigkeiten als Dozent bei MediABC und als Wissenschaftler an der Berner Fachhochschule, die es mir ermöglichen, meine Kenntnisse an Fachpersonen weiterzugeben und meine Expertise zu fördern. 

Kongressvorträge und Interviews

Im Laufe meines beruflichen Werdegangs erhielt ich immer wieder die Gelegenheit, über die Schwerpunkte meiner Arbeit zu sprechen. An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei allen bedanken, die sich für unsere und meine Werke interessiert haben und interessieren sowie mir diesbezüglich eine Bühne geboten haben. 

Im Folgenden wird eine Auswahl dieser Auftritte und anschließend Interviews und Sendungen gezeigt (das jeweils Neueste befindet sich am Ende). 

Andreas Alt_FSPT6_Vortrag Adherence.jpeg

Abb. 1) Vortrag über Adherence to physiotherapy beim FSPT 6

TM München.jpeg

Abb. 3) Seminar "Die Physiotherapie und ihre Zukunft" bei der Therapiemesse München 2022

Presentation about adherence to sustainable physiotherapy (world congress of musculoskeletal therapy (IFOMPT 2024) 

Schmerzkongress 2023 1.jpg

Abb. 2) Vortrag über die aktuellen Erkenntnisse zu Adherence und der Adherence-Therapie beim Deutschen Schmerzkongress

IFOMPT.jpg

Abb. 4) Presentation about adherence to sustainable physiotherapy (world congress of musculoskeletal therapy 2024

SMHS 2025.jpg

Die im Folgenden vorzufindenden Interviews handeln von Themen rund um die klinische und wissenschaftliche Physiotherapie, die Patientenversorgung und das Gesundheitswesen im Ganzen. Zum Anhören oder Ansehen, klicken Sie bitte auf den Titel des jeweiligen Interviews: ​

PHYSIO2Future

Die Physio2Future ist ein Teil der Lösung für ein nachhaltiges Gesundheitssystem. Wenn wir uns vorstellen, aus der Zukunft auf unser jetziges Handeln zurückzublicken, soll es heißen:

„Die Physiotherapie ist vor fünf Jahren zu einer eigenständigen und wertvollen Disziplin im Gesundheitswesen im Kontext der High-value Healthcare herangewachsen, die dafür evidenzbasierte Methoden genutzt hat und deren Entwicklung von sich aus gefördert hat. Die damals gesehenen Potenziale haben sich heute entfaltet – für die Individuen und für das gesamte Konstrukt ‚Physiotherapie‘.“

Das Physo2Future-Modell (P2FM) verdeutlicht diesen Ansatz. Für weitere Informationen zum P2FM, klicken Sie bitte hier.

Diese Abbildung zeigt die High-value Healthcare im Kontext der Physiotherapie zum Wohle der Patientinnen und Patienten, der Fachpersonen sowie der Gesellschaft. 

Über mich
Bücherrezensionen
Rezension.png

REZENSIONEN

Erklärung zur Nutzung Künstlicher Intelligenz: Sämtliche Publikationen, Fortbildungen und Begleitliteratur (Downloads), die auf dieser Website zu finden sind, wurden ohne die Verwendung von Künstlicher Intelligenz entwickelt und basieren auf den Überlegungen der jeweiligen Partnerinnen und Partner sowie auf denen von Andreas Alt. Sollte für bestimmte Teilabschnitte, wie z.B. Datenanalysen, Berechnungen, Kontrollen von Übersetzungen etc., Künstliche Intelligenz, wie z.B. DeepL, Rayyan, Citavi-Assistent etc., verwendet worden sein, wurde dies in den entsprechenden Werken angegeben. 

Kontakt
bottom of page